Historische Gärten und Parks in Český Krumlov
Die historische Stadt
Český Krumlov zieht mit ihrer ausgedehnten Schlossresidenz im
letzten Jahrzehnt die Aufmerksamkeit von Hunderttausenden von
Touristen an, aber sie steht ebenfalls im Vordergrund des
Interesses der Kultur- und Fachöffentlichkeit. Den
außerordentlichen Wert von Český Krumlov hob die UNESCO mit der
Eintragung in ihre Liste des Weltkultur- und -naturerbes im Jahre
1992 hervor. Der Grund zur Einreihung in diese prestigevolle Liste
war im Falle von Český Krumlov auf der ersten Stelle nicht der
künstlerische Wert der einzelnen in ihm erhalten gebliebenen
Denkmäler oder Kunswerke, sondern vor allem die einzigartige
Gestalt der Übereinstimmung eines historischen Sitzes mit einem
außerordentlich wertvollen Landschaftsrelief. Eine markante
Komponente der Kulturlandschaft von Český Krumlov sind historische
Gärten, die sich sowohl im Schlossareal als auch auf dem Gebiet der
Stadt befinden. Der Krumauer Komplex von historischen
herrschaftlichen, kirchlichen und städtischen Gärten und Parks ist,
was den Reichtum der Typen betrifft, mit bedeutenden
Residenzstädten auf dem Gebiet Böhmens und Mährens vergleichbar,
zum Beispiel mit den Gärten in Kroměříž und gewissermaßen auch mit
den Prager Gärten. Die künstlerisch wertvollsten von den Krumauer
Gärten waren immer die Herrengärten; von denen der Schlossgarten am
bedeutendsten ist. Im Schatten des Schlossgartens liegt eine Reihe
weiterer wertvoller historisch entstandener Gärten.
Landschaftsrahmen der Stadt Český Krumlov
Die unikate urbanistische Struktur der Stadt Český Krumlov ist vor
allem durch das Landschaftsrelief bedingt. Die Beschaffenheit der
Landschaft ist vom geologischen Bau gegeben, aber
selbstverständlich auch von den Prozessen und Vorgängen, von denen
die Region in der geologischen Geschichte betroffen war,
insbesondere in der Zeit der Wende des Tertiärs zum Quartär.
In der Morphologie der städtischen Landschaft von Český Krumlov kommen das markant gekrümmte und tief eingeschnittene Tal der Vltava (Moldau) mit steilen, oft felsigen Abhängen und ebenfalls die Täler der Nebenflüsse der Vltava zur Geltung. Im Kontrast zu diesen niedriger gelegten Stellen stehen der umliegende hügelige Charakter der Landschaft mit Anhöhen und vor allem der dominierende höchste Gipfel des Blansker Waldes - der Berg Kleť (1084 m).
Hinsichtlich der Lage der
mittelalterlichen Stadtteile in der Aue der Krümmung der Vltava
(mit Ausnahme des Gebäudekomplexes um die Kirche herum in der
heutigen Horní-Gasse) stand die umliegende, im Mittelalter
überwiegend landwirtschaftliche Landschaft in einem engen Kontakt
mit dem Interieur der mittelalterlichen Bebauung. In den Ansichten
vom Stadtplatz, von den Brücken und oft auch in der Beendigung der
Ansichtsachsen der Stadtstraßen erschienen im ersten Horizont vor
allem Silhouetten von felsigen Ufern der Vltava, die mit Beständen
vom Waldcharakter bedeckt waren. Erst über den Kanten dieser
Abhänge befanden sich auf den Flächen der ursprünglichen tertiären
Flussterrassen weniger abfallende Grundstücke, die intensiv
landwirtschaftlich genutzt wurden. Den zweiten, mehr entfernten,
nichtsdestoweniger für die Komposition der Dominanten der
städtischen Landschaft sehr wichtigen Landschaftshorizont bildeten
die Anhöhe des Kreuzbergs (Křížová hora), der Kote 562,2
nordöstlich von Domoradice, die Silhouette des Berges Liščí hora
(Fuchsberg), Městský vrch (Stadtberg), Ptačí hrádek (Vogeltempel)
und Dubík. Im dritten Horizont der Landschaft in der Umgebung von
Český Krumlov dominieren das Massiv des Blansker Waldes mit dem
Gipfel von Kleť im Norden, im Nordosten die Silhouette von Věncová
hora (Kranzberg) und im Süden Vraní vrch (Krähenberg).
Weitere Informationen:
- Historische Entwicklung der Krumauer Gärten und Parks im 14. und l5. Jahrhundert (Gotik)
- Historische Entwicklung der Krumauer Gärten und Parks unter der Regierung der letzten Rosenberger (Renaissancezeit und Manierismus)
- Historische Entwicklung der Krumauer Gärten und Parks unter der kaiserlichen Verwaltung in den Jahren 1601 - 1622 (Manierismus)
- Historische Entwicklung der Krumauer Gärten und Parks unter der Regierung der Fürsten von Eggenberg in den Jahren 1622 - 1719 (Manierismus und Antritt des Barock)
- Historische Entwicklung der Krumauer Gärten und Parks unter der Regierung der ersten zwei Generationen der Fürsten zu Schwarzenberg in den Jahren 1719 - 1782 (Barock und Rokoko)
- Historische Entwicklung der Krumauer Gärten und Parks in den Jahren 1782 - 1850 (Klassizismus und Romantismus)
- Historische Entwicklung der Krumauer Gärten und Parks in den Jahren 1850 - 1939 (Historismus und moderne Zeit)
- Historische Entwicklung der Krumauer Gärten und Parks vom Jahre 1939 bis zur Gegenwart