Kirchliche Geschichte der Stadt Český Krumlov
Die Stadt Český Krumlov
entstand relativ spät, ungefähr in der Mitte des 13. Jahrhunderts,
in einer bereits im 12. Jahrhundert besiedelten Gegend. Daher wurde
sie vorerst von der Pfarre in Přídolí verwaltet. Erst Peter I. von
Rosenberg gründete etwa in den Jahren 1309 - 1317 die
Stadtpfarrkirche St. Veit (Kirche
St. Veit in der Stadt Český Krumlov) und daneben die Kapelle
des Hl. Wenzels. Mit dieser Kirche wollte wahrscheinlich Peter die
Hradschiner Kirche in Prag nachahmen. Außerdem ließ er ein Spital
mit der Kirche St. Jobst (die 1. Erwähnung aus dem Jahre 1317)
(Kirche
St. Jobst in der Stadt Český Krumlov) sowie auch die
Burgkapelle St. Georg errichten, die von den Kaplänen der Kirche
St. Veit verwaltet wurden. Die Witwe nach Peter, Kateřina von
Rosenberg, und ihre Söhne gründeten im Jahre 1350 das Minoriten-
und Klarissinnenkonvent (Minoritenkloster
in der Stadt Český Krumlov) mit der Kirche, die dem Leib
Christi und der schmerzensreichen Jungfrau Maria geweiht war. Das
Ziel dieser Gründung war, die Waldenserlehre in der Stadt und in
der Umgebung zu schwächen. Die Rosenberger veranlaßten in diesem
Konvent das großartige Fest des Zeigens der sterblichen Überreste
verbunden mit einer Prozession am Fronleichnamstag und bekamen
dafür eine ganze Menge Ablässe. (Das Fest
des Zeigens der sterblichen Überreste in der Stadt Český
Krumlov). Die Rosenberger wollten damit offen mit Prag
rivalisieren, wo man in der Kapelle, dem Leib Christi geweiht, die
Reichskleinodien sowie die Reichsreliquien zeigte. Die berühmten
Prozessionen mit Reliquien endeten in Český Krumlov im Jahre 1417,
als der junge Ulrich II. von
Rosenberg für eine kurze Zeit auf die hussitische Seite
übertrat.
Ein bedeutender Pfarrer
war Hostislav z
Bílska (1369 - 1414), während dessen Zeit das Doudleber Dekanat
(1374) auf die Krumauer Pfarre übertragen wurde. Der Dekan vertrat
vorerst den Pfarrklerus eines bestimmten Distriktes, er war so das
Bindeglied zum Bischof oder dessen Vertreter, in diesem Falle zum
Archidiakon von Bechyně. Hostislav initiierte und begann den Bau
einer neuen, künstlerisch sehr wertvollen Pfarrkirche, die dank dem
Katholizismus der Rosenberger während der Hussitenkriege gebaut
werden durfte (geweiht 1439 zur Ehre von Jungfrau Mariä Himmelfahrt
und von St. Veit). Seit dem Jahre 1443 wurde die hiesige Pfarre zum
ständigen Sitz des Archidiakonats von Bechyně, der sieben Dekanate
beinhaltete. Die Archidiakonen in Böhmen waren zwar völlig vom
Bischof abhängig, sie hatten jedoch die selbständige Macht, etwas
zu verordnen, die Vergehen der Geistlichkeit zu bestrafen, in ihrem
Distrikt Visitationen vorzunehmen u. ä. Seit der Mitte des 14.
Jahrhunderts verlor diese Archidiakonorganisation an Bedeutung, da
sie von den neuen zentralen Ämtern des Erzbischofs überschattet
wurde, womit die Dekanate an Bedeutung gewannen. Im 15. Jahrhundert
war Český Krumlov eine sehr bedeutende katholische Stadt, in der
die römischen Abgesandten abstiegen - z. B. Aeneas Silvius
Piccolomini, es weilte hier auch Jan
Kapistrán. Die Kaplanstelle in Český Krumlov war eines der
bedeutendsten Zentren des frühen Humanismus in Böhmen.
![]() |
![]() |
Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts kamen deutsche Bergbauern nach
Český Krumlov und mit ihnen auch die Lutherlehre, die auch in das
hiesige Minoritenkonvent eindrang. Zwischen den Jahren 1526 und
1537 ist in der Stadt eine Gruppe von Wiedertäufern belegt. Dem
immer stärker werdenden Einfluß der Lutheraner und Utraquisten
wirkten seit dem Jahre 1584 die Jesuiten entgegen, hierher von
Wilhelm von
Rosenberg gerufen, der ihnen im Jahre 1591 das Patronat über
die Pfarrkirche St. Veit übergab und das Jesuitenkolleg gründete
(Horní
Nr. 154). Der letzte Herrscher des Rosenberger Hauses Peter Wok von
Rosenberg - seit dem Jahre 1587 Mitglied der Brüdergemeinde -
stellte im Jahre 1596 die Spitalskirche St. Jobst den Lutheranern
zur Verfügung. Nach dem Verkauf der Herrschaft an Rudolf II. von
Habsburg übernahmen sie im Jahre 1602 jedoch die Jesuiten, die dort
in deutscher Sprache predigten. In der Pfarrkirche wurde bis zum
Jahr 1788 tschechisch gepredigt, als die Kirche St. Jobst aufgelöst
wurde. Die tschechische Sprache verteidigte hier mit aller Macht
der Vikar (der Titel Dekan und Archilion war nach der
Reorganisierung der kirchlichen Verwaltung um das Jahr 1630 nur ein
Ehrentitel, das alte System von Dekanaten wurde nämlich von
Vikariaten ersetzt, Vikare vertraten den Bischof auf ihrem
Territorium und übten seine Instruktionen aus) Jiří Bílek z
Bílenberku (1642 - 1658). Jiří Bílek erwarb für sich und für
seine Nachfolger die Würde eines infulierten Prälats, die ihren
Träger zur Leistung einiger bischöflicher Kompetenzen
berechtigte.
![]() |
![]() |
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts sorgte das Minoriten-
und Klarissinnenkonvent, das eine enge Verbindung zur Stadt, aber
auch zur Obrigkeit im Schloß hatte, für einen neuen Aufschwung.
Aufgrund des Testaments von Johann
Christian I. von Eggenberg aus dem Jahre 1696 hielten die
Minoriten tägliche Messen in der St.
Georgs Schloßkapelle ab. Zwischen den Minoriten, die es
schafften, völlig mit dem städtischen Milieu zu verschmelzen, und
den Jesuiten mit ihren offizielleren Festen und Theatern herrschte
lange Zeit Unfriede. Am Anfang des 18. Jahrhunderts waren in Český
Krumlov fünf fromme Brüderschaften und auf dem nahen Hügel Křížová
hora (Kreuzberg) wurde eine häufig besuchte Wallfahrtskapelle
erbaut (Kapelle
auf dem Hügel Křížová hora (Kreuzberg) in der Stadt Český
Krumlov). Im Jahre 1773 kam es zur Auflösung des
Jesuitengymnasiums und -kollegs und im Jahre 1782 folgte das
Klarissinnenkonvent. In der Josefinischen Zeit förderten die
Minoriten (vertrieben erst 1950) gemeinsam mit den Schwarzenbergern
die alten kirchlichen Traditionen. Seit dem Jahre 1859 führten die
Minoriten den III. Orden des hl. Franziskus. Nach dem Jahre 1918
wurde in Český Krumlov ein deutsches Jungenseminar errichtet.
Im Jahre 1894 lebten in Český Krumlov 9002 Katholiken, 12
Evangelische und 137 Juden. Die Juden, sie sind hier bereits seit
dem 15. Jahrhundert belegt (im Jahre 1494 aus der Stadt verwiesen),
erreichten im Jahre 1900 ihre größte Zahl - 165 Personen. In den
Jahren 1908 - 1910 bauten sie eine Synagoge (Synagoge
in der Stadt Český Krumlov). Diese wurde in den Jahren 1945 -
1968 von der Tschechoslowakischen Hussitenkirche genutzt, außer der
in der heutigen Zeit (1998) in Český Krumlov auch noch die
römisch-katholische, die evangelische Kirche, die Kirche der
Böhmischen Brüder, die Adventistenkirche sowie die Kirche der
Zeugen Jehovas vertreten sind. Weiters wirken hier 10 - 15
verschiedene Sekten.
![]() |
![]() |
(zp)