Schwarzenberger Wappen
Ursprünglich nannte sich
das deutsche Adelsgeschlecht der
Schwarzenberger Herren von Seinsheim und ihr Wappen war ein
blau und silbern gestreifter Schild. Nach der Eroberung der
türkischen Festung Raab durch Adolf zu Schwarzenberg im Jahre 1599
wurde das Wappen mit einem Türkenkopf ergänzt, dem ein Rabe ein
Auge auspickt. 1688 erfolgte eine andere Änderung des Wappens, das
um die Symbole weiterer drei Herrschaften erweitert wurde: drei
rote Spitzen im silbernen Feld symbolisieren die Herrschaft Sulz,
die Ferdinand zu Schwarzenberg durch Vermählung mit Maria Anna von
Sulz seiner Herrschaft angeschlossen hatte. Der brennende Ast
symbolisiert dann die Herrschaft Brandis. Im Herzschild des Wappens
befinden sich Zeichen der Herrschaft Schwarzenberg - ein Turm auf
einem schwarzen Berg, und Kleggau - drei goldene Garben. Als
Schildträger kommen seltener zwei goldene Löwen vor. Die fürstliche
Krone über dem Wappen bedeutet dann den Fürstentitel.
(mj)